
Eigenerzeugungskonzepte
Seit drei Generationen begleiten wir zahlreiche Eigenerzeugungsanlagen unserer Kunden.
Zu Beginn dieser Zeit handelte es sich zumeist um Generatoren, die von Dampfmaschinen betrieben wurden.
Später kamen unterschiedliche Kraft-Wärmekopplungsanlagen hinzu, die eine hohe Energieeffizienz bieten.
Anfang der `90-er Jahre begann die Ära der unterschiedlichen Anlagen zur Nutzung regenerativer Energieformen: So haben wir einige hundert Transformatorenstationen für Wind-, Wasser-, Sonne- und Biomasse-Energieanlagen geliefert.
Die Integration derartiger Anlagen in öffentliche Netze oder in Industrieanlagen ist für unsere Experten eine vertraute Aufgabe.
Produkte
- Netzentkopplungsschutz
- Eigenerzeugung Beispiele
Netzentkopplungsschutz
Wir stimmen die Ausrüstung der Anlagen unserer Kunden wirtschaftlich und technisch optimal auf die Anforderungen der BDEW-Richtlinien und des jeweiligen Verteilnetzbetreibers ab:
Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung und Inbetriebnahme des Netzentkopplungsschutzes gemäß der BDEW-Richtlinie für die vollständige und eingeschränkte dynamische Netzstützung gehören zu unseren Leistungen.
Zusätzlich bieten wir unsere kompletten Dienstleistungen auch für andere Schutzfunktionen an, z.B.:
- UMZ-Schutz ungerichtet
- UMZ-Schutz gerichtet
- Erdschlussrichtungsüberwachung
- weitere auf Anfrage
Unsere Energietechnische Abteilung erstellt Ihnen gerne ein individuell auf Ihre Anlagenkonfiguration zugeschnittenes Angebot:
Tel.: +49 / 5241 / 963-01
E-Mail: Mittelspannung@husemann.de
Eigenerzeugung Beispiele
Die Stadtwerke Gütersloh GmbH errichtete im Jahr 2008 auf den Dächern der Miele & Cie. in Gütersloh die bisher größte Photovoltaik-Anlage in Ostwestfalen. Die Realisierung der Einspeisung des aus 7.168 Dünnschicht-Modulen gewonnenen Stroms in das 10-kV-Netz wurde von Fa. Husemann ausgeführt.
Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an:
Energietechnische Abteilung:
Tel.: +49/5241/963-01
Email:
Eigenerzeugung@husemann.de
Anwendungsbereiche
- Blockheizkraftwerke
- Regenerative Energie
- Netzersatzanlagen